07.08.2010
Dies ist die erste Ausgabe des LBST Newsletter, mit dem wir Ihnen von nun an einmal im Quartal
über interessante aktuelle Ergebnisse unserer Arbeit berichten möchten,
verknüpft mit relevanten Informationen aus dem Markt.
Viele von Ihnen sind Leser unserer HyWeb Gazette – als Teil dieses Newsletter werden wir Sie weiterhin mit Neuigkeiten aus dem Umfeld Wasserstoff und
Brennstoffzellen versorgen. HyWeb.de bleibt weiterhin
als hochwertige Quelle von Basisinformationen zum Thema erhalten.
Wir wünschen eine interessante
Lektüre und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Mit
freundlichen Grüßen,
Uwe Albrecht
Managing Director, LBST
Energie - Mobilität - Nachhaltigkeit
■
Neue Studie vergleicht verschiedene Konzepte der
Elektromobilität
In der aktuellen
Studie „Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO2-freie
Endenergieträger" vergleicht und bewertet das Fraunhofer-Institut für
System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH im Auftrag der RWE AG Wirtschaftlichkeit, der
Treibhausgasemissionen sowie Energieeffizienz beim Einsatz von
Elektrofahrzeugen mit Batterie- und Brennstoffzellen. Die Studienergebnisse
weisen darauf hin, dass es eher situationsabhängige Einsätze verschiedener
Fahrzeuge mit unterschiedlichem Antrieb geben wird, als eine Einzellösung, die
allen Ansprüchen gerecht wird.
Mehr unter http://isi.fraunhofer.de/isi-de/service/presseinfos/2010/pri10-10.php
■
Weltweit 18 neue Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2009
Im
Jahr 2009 sind weltweit 18 neue Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen.
Damit stieg die Gesamtzahl auf 206 Tankstellen. Das ist das Ergebnis der
zweiten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website des Wasserstoff- und
Brennstoffzellenportals von TÜV SÜD und Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST).
Weitere 108 Tankstellen sind zurzeit weltweit in Planung.
Mehr unter http://www.lbst.de/ressources/docs2010/pr_19-03-2010_d.html
■
Deutschland: Leitmarkt für Energiespeicherung und
Brennstoffzellen
Germany Trade & Invest, die Gesellschaft für
Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland, hat eine
umfassende Broschüre aufgelegt, die einen sehr guten Überblick zu Deutschland
als führendem Standort auf dem Gebiet der Energiespeicherungs- und
Brennstoffzellentechnologie gibt. LBST ist mit einem Firmenprofil und mit
Energieszenariodaten vertreten.
Broschüre unter http://www.gtai.com/fileadmin/user_upload/Downloads/Industries/Energy_Efficiency/Fuel_Cells/1_Englisch/Brochure_Energy%20Storage_May2010_GTAI.pdf (nur in Englisch)
■
18. World Hydrogen Energy Conference
Alle zwei Jahre treffen sich internationale Fachleute zum Thema Wasserstoff aus
Industrie und Forschung zur World Hydrogen Energy Conference (WHEC), die
dieses Jahr im Mai in Essen stattfand. Die
LBST hat mit mehreren Vorträgen Ihrer Experten aktiv zum Erfolg der
Veranstaltung beigetragen. Geprägt war die Konferenz von der Erwartung, dass
die mittlerweile serienreifen Brennstoffzellenfahrzeuge in den kommenden Jahren
kommerzialisiert werden und die existierende Betankungsinfrastruktur
flächendeckend ausgebaut wird.
Mehr unter http://www.whec2010.com/
■
Diskussion über Elektromobilität
Die Experten der
LBST werden in der aktuellen öffentlichen Diskussion zur Elektromobilität
regelmäßig um ihre Meinung gebeten. In einem aktuellen Übersichtsartikel der Neuen Zürcher Zeitung äußert Senior Berater Reiner Wurster
die Überzeugung, dass Elektrofahrzeuge in jedem zukünftigen Mobilitätsszenario
eine zunehmende Rolle spielen werden und der Markt für unterschiedliche
Applikationen sowohl Wasserstoff- als auch Batteriefahrzeuge fordern wird.
Mehr unter http://static.nzz.ch/files/5/3/7/energie_1.5755537.pdf (siehe Seite 11)
■
Energie-Infrastruktur 21
In
einer Publikation, die für den Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband in
Zusammenarbeit mit der European Hydrogen Association
in Brüssel erstellt wurde beleuchtet die LBST die
Randbedingungen beim Übergang zu den erneuerbaren Energien als
Grundlage unserer Versorgung. Geschrieben
für den Nicht-Fachmann erläutert die Broschüre die Folgen für die Netze und
Strukturen, die mögliche Rolle dabei von Wasserstoff und Brennstoffzellen und
die resultierenden Folgerungen für Politik und Gesellschaft.
Mehr unter http://www.dwv-info.de/publikationen/2010/dwv-info-17_2010.html
■
Trügerische Hoffnungen auf unkonventionelles Erdgas
In poröses Gestein eingeschlossene Erdgas – sogenanntes ‘unkonventionelles’ Erdgas – von dem weltweit an mehreren
Stellen Vorkommen existieren, werden als neue Hoffnung für eine langfristige
Gasversorgung diskutiert. Eine Analyse über die dramatischen Umweltauswirkungen
einer Ausbeutung solcher Vorkommen von Dr. Werner Zittel,
Senior Scientist bei der LBST, hat signifikantes
Medienecho gefunden.
Mehr unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1185705/, http://www.n-tv.de/politik/dossier/Ein-totaler-Humbug-article880958.html und http://www.energywatchgroup.com/fileadmin/global/pdf/2010-05-18_ASPO_Kurzstudie_Unkonv_Erdgas.pdf
■
Kosten nachhaltiger Energieversorgung
Eine komplette
Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien in den nächsten 20
Jahren kann für unsere Wirtschaftssysteme tatsächlich günstiger sein, als am
Status Quo festzuhalten. Eine von der LBST für die internationale Energy Watch
Group durchgeführte Berechnung zeigt, dass die damit verbundenen Kosten,
die in einer Arbeit der kalifornischen Universitäten in Stanford und Davis
berechnet wurden, voraussichtlich niedriger sind als die bis 2030 kumulierten
derzeitigen Kosten für Energie aus traditionellen Quellen.
Mehr unter http://www.energywatchgroup.org/fileadmin/global/pdf/2010-03-23_EWG_Kosten_Weltenergieversorgung_D.pdf und http://www.stanford.edu/group/efmh/jacobson/WindWaterSun1009.pdf
■
Solarinitiative München
Gemeinsam
mit der Münchner Beratungsgesellschaft K.Group und
der Kanzlei Zirngibl Langwieser hat die LBST eine Machbarkeitsstudie für die “Solarinitiative
München” durchgeführt. In deren Rahmen soll eine Organisation gegründet
werden, die zum Ziel hat mehr Photovoltaik auf die Münchner Dächer zu bringen.
Die Initiative wurde von Stadträtin Sabine Nallinger initiiert und wird von Oberbürgermeister Ude und dem Stadtrat unterstützt.
Mehr unter http://www.photovoltaik-guide.de/der-solarenergie-in-muenchen-neue-dynamik-verleihen-11143
■
Global denken, lokal handeln
Der Landkreis Weilheim-Schongau südlich von München hat sich ehrgeizige
Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Landkreis gesetzt.
Dabei hat ihn die LBST mit der Erstellung eines umfangreichen
Klimaschutzkonzepts unterstützt, in dem der aktuelle Energieverbrauch
bilanziert, Potenziale für Energieeffizienzsteigerungen und eigene erneuerbare
Energieerzeugung analysiert und konkrete Maßnahmen benannt werden.
Mehr unter http://www.weilheim-schongau.de/Inhalt/Stichworte_A_Z/_ST_III/Klimaschutzkonzept.asp
■
HyWeb News Corner: Hydrogen and Fuel Cells
Brennstoffzellen
und Wasserstoff Marktreport aus USA; erstellt von der amerikanischen National Hydrogen Association – auf der Grundlage von Daten
aus 2008
Mehr unter http://www.netinform.net/h2/Aktuelles_Detail.aspx?ID=3066
BAE Systems und Ballard entwickeln gemeinsamen Brennstoffzellenbus: Hybrid-Brennstoffzellen-Antriebssystem
für kalifornischen Busbetreiber SunLine Transit
Mehr unter http://www.netinform.net/h2/Aktuelles_Detail.aspx?ID=3061
Das aktuelle Zitat: Dieter Zetsche,
Vorstandsvorsitzender der Daimler AG im Interview mit Merian extra –
Sonderheft „Formel 1“ vom 11. März 2010
Mehr unter http://www.netinform.net/h2/Aktuelles_Detail.aspx?ID=3056
Honda nimmt neue Solarwasserstofftankstelle für
Zuhause in Betrieb: Tankstelle in Los Angeles für Honda FCX Clarity – Kleine Anlage für Zuhause – Hochdruck-Elektrolyseur und Langsambefüllung ohne Booster-Kompressor
Mehr unter http://www.netinform.net/h2/Aktuelles_Detail.aspx?ID=3036
LBST-Berater für Energie und
Umwelt
Die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
(LBST) ist ein Beratungsunternehmen für Energie und Umwelt. Unsere internationalen
Kunden aus Industrie, Finanzsektor, Politik und Verbänden unterstützen wir bei
Fragen zu Technologie, Strategie und Nachhaltigkeit. Drei Jahrzehnte
kontinuierlicher Erfahrung des interdisziplinären Teams renommierter Experten
bilden die Basis der umfassenden Kompetenz der LBST.
Die LBST bietet ihren Kunden:
■
SYSTEM- UND TECHNOLOGIESTUDIEN
Technologiebewertung und Due Diligence;
Energie- und Infrastrukturkonzepte; Machbarkeitsstudien;
■
NACHHALTIGKEITSBERATUNG
Lebenszyklus-Analysen; Carbon Footprint Analysen; Bewertung natürlicher Ressourcen (Energie, Mineralien, Wasser);
Nachhaltigkeitsbewertung (Sustainability Due Diligence);
■
STRATEGIEBERATUNG
Produktportfolioanalysen, Identifizierung neuer Produkte; Marktanalysen;
Kommunale Energiekonzepte
■
KOORDINATION
Projektmanagement, -begleitung und -bewertung;
■
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
Studien, Briefings, Expertenkreise, Trainings.
Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen
in den Bereichen Energie (erneuerbare Energie, Energiespeicherung, Wasserstoff
und Brennstoffzellen) und Verkehr (Kraftstoffe und Antriebe, Infrastruktur,
Mobilitätskonzepte), sowie bei umfassenden Nachhaltigkeitsanalysen.
Ein konsequenter Systemansatz ist Kennzeichen aller Arbeiten. Nur dadurch, dass
wirklich alle relevanten Elemente einer vernetzten Welt berücksichtigt werden,
können wir unseren Kunden eine vollständige Grundlage für ihre Entscheidungen
geben.
Mit ihrem tiefen Verständnis gesellschaftlicher und technologischer
Entwicklungen sowie ihrer Unabhängigkeit hilft die LBST ihren Kunden mit
objektiven und fundierten Informationen bei der Sicherung ihrer Zukunft.
Sie
erhalten diesen Newsletter von der
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Daimlerstr.15, 855521 Ottobrunn, Deutschland, info@lbst.de, www.lbst.de
Wollen Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, senden
Sie bitte eine e-Mail an unsubscribe@lbst.de
Um als neuer Abonnent hinzugefügt zu werden, senden Sie eine e-Mail an subscribe@lbst.de;
um sicherzugehen, dass Sie den Newsletter auch in
Ihrer Inbox erhalten, fügen Sie newsletter@lbst.de zu Ihren Kontakten
hinzu.