Liebe Leser,
die Dynamik des Energiemarktes und der auf
ihn wirkenden Änderungen bleibt weiterhin hoch. In einem Umfeld, das in den
vergangenen Jahrzehnten durch weitgehend konstante Randbedingungen und lange
Planungshorizonte geprägt war, stellen diese Entwicklungen hohe Anforderungen
an alle Beteiligten. Die LBST konnte öffentliche und private Auftraggeber
hierbei mit aktuellen Arbeiten unterstützen. Die Themen reichen dabei von
intelligenten Netzen (Smart Grid) über Infrastrukturanalysen bis zur zunehmend
wichtigeren Energiespeicherung im Großen wie im Kleinen. Die Umwandlung von
Strom in chemische Energie (Power-to-Gas) eröffnet Potenziale für die
Speicherung großer Energiemengen auch über viele Tage oder Wochen. Darüber
hinaus schafft die Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder Methan viel
versprechende Querverbindungen im Energiesystem zwischen Strom, Gas und der
Mobilität. Ebenso wichtig ist die Bewertung dezentraler Speicherkonzepte in den
Verteilnetzen. Die Potenziale erneuerbarer Energien spielen auch in den
kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten eine zentrale Rolle, die wir
derzeit für mehrere Kommunen durchführen.
Wasserstoff und dessen Nutzung als
Energieträger war auch in den vergangenen Monaten ein Kernthema unserer
Arbeiten. Zu den Schwerpunkten gehörten unter anderem Arbeiten zu
Sicherheitsaspekten bei der Wasserstoffnutzung.
Unsere Expertise bei der Bewertung der
Verfügbarkeit wichtiger Ressourcen für die Energieerzeugung und
Rohstoffbereitstellung für die Industrie bleibt ein zentraler Aspekt unserer
Arbeiten. Studien zu kritischen Rohstoffen und zu Schiefergas sind gerade veröffentlicht
worden.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und
inspirierende Lektüre und freuen uns über Ihre Gedanken dazu!
Mit
den besten Grüßen,
Uwe Albrecht und das LBST-Team
Energie – Mobilität –
Nachhaltigkeit
■ Auswirkungen
intelligenter Stromzähler
Gemeinsam mit unserem Partner Hinicio haben wir für den ITRE Ausschuss
(Industrie, Forschung und Energie) des Europäischen Parlaments mögliche
Auswirkungen intelligenter Stromzähler auf die
Energiepreise untersucht und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die Studie ist hier
verfügbar (nur in Englisch).
■ Integration Erneuerbarer Energien
Optionen für die Integration von Erneuerbaren Energien insbesondere ins
Stromnetz erarbeiten die Experten der LBST derzeit gemeinsam mit dem TÜV SÜD.
Die Studie über „Moderne Technologien zur Optimierung von Stromnetzen“ wird im Auftrag
des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) erstellt
(siehe Pressemitteilung).
■ Marktdesigns für ein vollständig
erneuerbares Stromsystem
Ist das deutsche Strommarktdesign für ein vollständig erneuerbares Stromsystem
geeignet und was sind die Alternativen dazu? Einen Überblick gibt ein Artikel
von Jenny Winkler und Matthias Altmann von der LBST, online erschienen in der Zeitschrift für
Energiewirtschaft am 26. Januar 2012
■ Europäisches Netzwerk für Erneuerbare
Energien
Die europäischen Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der
Treibhausgasemissionen erfordern umfangreiche Änderungen und Erweiterungen der
Netzinfrastruktur, der Speicher und des Demand Side Managements. Anforderungen
und Maßnahmen hat die LBST gemeinsam mit Hinicio, CEPS, VTT und Experten aus Spanien
in einer umfangreichen
Studie (nur in Englisch) für das Europäische Parlament untersucht.
■ Power-to-Gas
Die Umwandlung und Speicherung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien in
Wasserstoff oder synthetisches Methan wird mittlerweile auch in der
Öffentlichkeit unter den Stichworten „Power-to-Gas“ oder „Windgas“ diskutiert.
Auf Initiative der dena hat sich eine Strategieplattform
aus Verbänden, Energiewirtschaft, Herstellern und Wissenschaft konstituiert, an
der auch die LBST aktiv beteiligt ist. In der Plattform wird die Systemlösung
Power to Gas als zukunftsträchtiges Element bei der Integration der
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verfolgt.
Im Rahmen kommerzieller Studien haben wir intensive Analysen zur
Wirtschaftlichkeit von ausgewählten Power-to-Gas Szenarien durchgeführt,
Speichertechnologien verglichen und ausführliche Marktübersichten zu
Großelektrolyseuren erstellt.
■ Bezahlbares Wasserstoff-Speichersystem
Stromspeicherung im Wasserstoffspeichersystem - die einzige der nach heutigem
Stand der Technik verfügbaren großtechnischen Stromspeichertechnologien, deren
Speicherkapazität den Anforderungen für eine saisonale Speicherung elektrischer
Energie im großtechnischen Maßstab entspricht. Ein Bericht
von Tetyana Raksha, Mitarbeiterin der LBST, im HZwei
vom Oktober 2011, S.10.
■ Sichere Wasserstoff-Infrastruktur
Für eine zügige Einführung von Wasserstoff im Straßenverkehr müssen
Tankstellen, Werkstätten, Garagen, Tunnel sicher und effizient genehmigt werden
können. Wie sich die gegenwärtige Situation diesbezüglich in Deutschland
darstellt und was getan werden muss, um diese noch zu verbessern war
Untersuchungsgegenstand einer von der LBST koordinierten Studie
für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Aspekte zur Sicherheit bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger waren
ebenfalls Thema einer umfangreichen
Broschüre, welche die LBST für den Deutschen Wasserstoff- und
Brennstoffzellenverband erstellt hat.
■ Aktueller Stand bei Wasserstoff-Tankstellen
Im vergangenen Jahr wurden weltweit zwölf Wasserstoff-Tankstellen eröffnet.
Damit stieg die Gesamtzahl der in Betrieb befindlichen Tankstellen auf 215.
Dies ergab die Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website der
LBST gemeinsam mit dem TÜV SÜD. Weitere 122 Tankstellen sind demnach weltweit
konkret in Planung (siehe Pressemitteilung)
■ Europäisches
Demonstrationsprojekt für Brennstoffzellenfahrzeuge
Im Rahmen des von LBST koordinierten Demonstrationsprojekts für
Brennstoffzellenfahrzeuge H2Moves.Scandinavia
wurde in Oslo eine neue Wasserstoff-Tankstelle eröffnet und Fahrzeuge
übergeben. 17 Fahrzeuge von Daimler, Hyundai und Think werden von Nutzern im
normalen Alltagsbetrieb getestet (Informationen
hier).
■ Schiefergas – eine europäische Diskussion
Schiefergas, oder allgemeiner unkonventionelles Erdgas, wird in Deutschland und
Europa zunehmend kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite stehen die Risiken
für Umwelt und Gesundheit, auf der anderen die wirtschaftlichen Erwartungen. Für
den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat die LBST
gemeinsam mit dem Wuppertal Institut eine vielbeachtete Studie über die Auswirkungen
der Gewinnung von Schiefergas und Schieferöl auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit erstellt (verfügbar in 21 EU-Sprachen).
Ein Gastbeitrag der LBST zum Thema Schiefergas ist im Dow
Jones Energy Weekly vom 14. Oktober 2011, S.8 veröffentlicht.
■ Verfügbarkeit von Schlüsselmetallen und
fossilen Kraftstoffen
Im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung
geförderten Verbundprojekts „Feasible Futures for the
Common Good“ hat Dr. Werner Zittel von der LBST eine Übersicht
zum aktuellen Stand der Verfügbarkeit von Schlüsselmetallen und fossilen
Kraftstoffen erstellt (nur in Englisch verfügbar). Diese Arbeit reiht sich
ein in unsere umfangreichen Untersuchungen zur Reichweite natürlicher
Ressourcen.
■ Mobilitäts- und
Kraftstoffstrategie für Deutschland
Die Voruntersuchung zur Entwicklung einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie
für Deutschland, an der die LBST (mit den Projektpartnern dena, DBFZ, ifeu und
ProgTrans) maßgeblich mitgewirkt hat, ist abgeschlossen und online
verfügbar. Darin werden die aktuellen Herausforderungen des Verkehrssektors
zusammengefasst und Handlungsempfehlungen entwickelt.
LBST – Berater für nachhaltige Energie
und Mobilität
Die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) ist ein
Beratungsunternehmen für nachhaltige Energie und Mobilität. Unsere
internationalen Kunden aus Industrie, Finanzsektor, Politik und Verbänden
unterstützen wir bei Fragen zu Technologie, Strategie und Nachhaltigkeit. Drei
Jahrzehnte kontinuierlicher Erfahrung des interdisziplinären Teams renommierter
Experten bilden die Basis der umfassenden Kompetenz der LBST.
Die LBST bietet ihren Kunden:
■
SYSTEM- UND TECHNOLOGIESTUDIEN
Technologiebewertung und Due Diligence; Energie- und Infrastrukturkonzepte;
Machbarkeitsstudien;
■
NACHHALTIGKEITSBERATUNG
Lebenszyklus-Analysen; Carbon Footprint Analysen; Bewertung natürlicher
Ressourcen (Energie, Mineralien, Wasser); Nachhaltigkeitsbewertung
(Sustainability Due Diligence);
■
STRATEGIEBERATUNG
Produktportfolioanalysen; Identifizierung neuer Produkte; Marktanalysen; Kommunale
Energiekonzepte;
■
KOORDINATION
Projektmanagement, -begleitung und -bewertung;
■
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
Studien, Briefings, Expertenkreise, Trainings.
Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energie
(erneuerbare Energie, Energiespeicherung, Wasserstoff und Brennstoffzellen) und
Verkehr (Kraftstoffe und Antriebe, Infrastruktur, Mobilitätskonzepte), sowie
bei umfassenden Nachhaltigkeitsanalysen.
Ein konsequenter Systemansatz ist Kennzeichen aller Arbeiten. Dadurch, dass
wirklich alle relevanten Elemente einer vernetzten Welt berücksichtigt werden, geben
wir unseren Kunden eine vollständige Grundlage für ihre Entscheidungen.
Mit ihrem tiefen Verständnis gesellschaftlicher und technologischer
Entwicklungen sowie ihrer Unabhängigkeit hilft die LBST ihren Kunden mit
objektiven und fundierten Informationen bei der Sicherung ihrer Zukunft.
Sie erhalten diesen Newsletter von der
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Daimlerstr.15, 85521 München/Ottobrunn,
Deutschland, info@lbst.de, www.lbst.de
Wollen Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, senden Sie bitte eine e-Mail an unsubscribe@lbst.de
Um als neuer Abonnent hinzugefügt zu werden, senden Sie eine e-Mail an subscribe@lbst.de;
um sicherzugehen, dass Sie den Newsletter zuverlässig erhalten, fügen Sie newsletter@lbst.de zu Ihren
Kontakten hinzu.