Das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, Batteriespeichern, Elektrolyse und H2-Speichern ist für die kosteneffiziente Bereitstellung von Wasserstoff und dessen Derivate entscheidend.

Zertifizierung ermöglicht die transparente und robuste Nachweisbarkeit darüber, ob Wasserstoff nachhaltig erzeugt und geliefert wurde.

Zielführende Regulierungen, Normung, einheitliche (Qualitäts-) Standards und Zertifizierung sind für die erfolgreiche Markteinführung von nachhaltigen Wasserstofftechnologien essenziell.

Für die Auswahl der sinnvollen Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff in den verschiedenen Endanwendungen ist eine spezifische Analyse der Kosten, aber auch möglicher Alternativen erforderlich.

Heute sind eine Vielzahl an Transportvektoren und Infrastrukturen für Wasserstoff denkbar, abhängig vor allem von Entfernung, Menge und Anwendungsbereich.