23. Dezember 2022
Neue Studie von Hydrogen Council und Weltbank zum Thema kritischer Materialien für sauberen Wasserstoff - mit Unterstützung der LBST
Die Experten der LBST unstützten den Hydrogen Council bei dessen Beitrag zum neu-veröffentlichten Weltbank-Bericht “Suffizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft kritischer Materialien für sauberen Wasserstoff”.
Die Studie bietet eine branchenübergreifende Perspektive bezüglich der Ressourcenintensität von Wasserstoff-Schlüsseltechnologien, um den in den kommenden Jahrzehnten zu erwartenden signifikanten Anstieg der Wasserstoffproduktion zu bewältigen.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auch in der Pressemitteilung des Hydrogen Council: hier.
24. November 2022
Präsentation zur Studie „H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr“
Ausgewählte Inhalte der Studie „H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr“ wurden am 17. November 2022 im Rahmen der Fachkonferenz „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ von Dipl.-Ing. Jan Zerhusen in Brüssel vorgestellt.
Thema der Präsentation ist die Relevanz des Fernverkehrs in Bezug auf die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor sowie der erwartete schnelle Hochlauf des H2-Kraftstoffbedarfs bis 2030. Die für diesen Anwendungsfall diskutierten H2-Kraftstoffoptionen (70 MPa, sLH2, CcH2) werden kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk aber liegt auf den Herausforderungen, die beim Aufbau der Betankungsinfrastruktur gemeistert werden müssen sowie auf ausgewählten Handlungsempfehlungen für die Politik und Industrie.
Weitere Aspekte zum Thema sowie zusätzliche Empfehlungen werden dann in der Gesamtstudie, die bis Ende 2022 gemeinsam von der LBST und dem DLR für die Landesagentur e-mobil BW erstellt wird, verfügbar sein. Die Veröffentlichung der Studie ist für Februar 2023 geplant.
15. September 2022
Webinar-Ankündigung: Abschlusswebinar des PRHYDE-Projekts - 22. September 2022
📣 Wie wird die Betankung von Brennstoffzellen-LKWs in Zukunft aussehen? Mehr zu neuen Betankungsprotokollen für den Schwerlastverkehr in unserem Abschlusswebinar des internationalen PRHYDE-Projekts.
📅 22. September 2022 (13-17 Uhr MEZ)
✒Registrierung: durch Email an info@prhyde.eu.
Das PRHYDE-Konsortium arbeitet seit Januar 2020 an der Entwicklung neuer Betankungsprotokolle für Brennstoffzellenfahrzeuge im Schwerlastverkehr. Die Arbeiten wurden begleitet durch eine breite Testkampagne an Wasserstofftanks sowie der Validierung durch verschiedene Simulationsmodelle. Die Projektergebnisse werden auch in den weiteren internationalen Standardisierungsaktivitäten einfließen.
8. September 2022
STUDIE: E-Kerosene for Commercial Aviation
Mit den Pariser Klimazielen stellt sich auch für die kommerzielle Luftfahrt die Frage, wie ihre fossile Energiebasis nachhaltig und tragfähig auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Kerosin aus der Synthese von Wasserstoff und CO2 aus erneuerbaren Quellen (E-Kerosin) kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Diese näher zu beleuchten hat die ClimateWorks Foundation eine Expertengruppe beauftragt. Diese besteht aus der Deutschen Energie-Agentur (dena), der finnischen LUT Universität sowie dem Technologie- und Strategieberater Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST). In der Studie werden potenzielle Nachfragemengen, Kosten, Flächenbedarf und mögliche Wettbewerbsaspekte um erneuerbare Energien beschrieben. Ein Fokus liegt auf den Regionen USA und Europa sowie den Zeithorizonten 2030 bis 2050 („Net Zero“-Szenario) .