Endanwendungen

Der globale Wohlstand hängt in hohem Ausmaß von der Verfügbarkeit bezahlbarer Energie ab. Daher ist der effiziente Einsatz von Energie in innovativen Anwendungen eine wichtige Säule der Energiewende. Aus der Sicht der Nutzer stellt sich jedoch die Frage nach der richtigen Technologie, die ihren spezifischen Anforderungen bestmöglich entspricht.

Aufgrund seiner Eigenschaften bieten sich für Wasserstoff eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und unterschiedlichen Endanwendungen in Industrie, Mobilität, Wärme- oder Stromversorgung. Seine Vor- und Nachteile gegenüber alternativen Energieträgern müssen jedoch stets anwendungsspezifisch untersucht und abgewogen werden. Dabei spielen individuelle technische, ökonomische und regulatorische Faktoren eine wichtige Rolle.  

Wir helfen Ihnen mit unserem Know-how sowie transparenter und unabhängiger Vorgehensweise die richtige Entscheidung zu treffen.

Ansprechpartner

Hubert Landinger

Hubert Landinger

  • Senior Project Manager / Consultant

Ausgewählte Referenzen zu diesem Thema:

September 2019

Shipfuel

Die Studie betrachtet alternative Kraftstoffe ausschließlich in Brennstoffzellen-Antriebssystemen und stellt sie heute üblichen Diesel-Antriebssystemen mit Verbrennungsmotoren gegenüber. Die Analysen schließen dabei die gesamte Prozesskette ein.

H2Schiene_v3

März 2018

Wasserstoff im Schienenverkehr

Die LBST hat in Zusammenarbeit mit TÜV SÜD Rail und Alstom eine Machbarkeitsstudie zur Eignung des Einsatzes brennstoffzellenbetriebener Triebwagen bei der Personenbeförderung im Nahverkehr auf zwei Strecken im Raum Leipzig erstellt.

HyLift-Europe

Dezember 2018

HyLIFT-EUROPE

Als Projektkoordinator leitete die LBST ein Konsortium aus 13 europäischen Partnern im vom FCH JU geförderten Demonstrations­vorhaben HyLIFT-EUROPE für die mit 212 Geräten bislang größte europäische Flotte von Flurförderzeugen mit Wasserstoff- und Brennstoffzellenantrieb.