Tankstellen und Infrastruktur

Die Einführung neuer Antriebsformen und Kraftstoffe erfordert auch den Aufbau einer entsprechenden Lade- und Betankungsinfrastruktur. Während für Wasserstofffahrzeuge prinzipiell ein Ansatz vergleichbar mit der heute existierenden Kraftstoffversorgung an Tankstellen möglich ist, benötigt batterieelektrische Mobilität gänzlich neue Konzepte mit dezentralen Ladepunkten für individuelle Nutzer. Die technische Ausgestaltung sowie die Versorgung der Tankstellen mit den entsprechenden Kraftstoffen erfordern daher neue Wege und Strukturen.  

Dank unserem fundierten technischen und ökonomischen Know-how unterstützen wir Sie mit vielfältigen und umfangreichen Analysen zu Infrastrukturen im Mobilitätssektor. Darüber hinaus liefern unsere interaktiven Karten und globale Datenbanken die weltweit umfassendste Übersicht und Informationen zu Wasserstofftankstellen: www.h2stations.org

Ansprechpartner

Jan Zerhusen

Jan Zerhusen

  • Senior Projektmanager

Ausgewählte Referenzen zu diesem Thema:

electric-car-1458836_1920

Mai 2019

Infrastrukturbedarf E-Mobilität

In der durch die ADAC Stiftung geförderten Studie werden die Infrastrukturkosten für 40 Millionen emissionsfreie Personenkraftwagen in Deutschland bis 2050 anhand von drei Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen von BEV und FCEV bewertet.

machine-495376_1920

laufend

COSMHYC XL

In diesem Projekt arbeitet ein Konsortium an der Entwicklung einer innovativen Verdichterlösung für große Wasserstofftankstellen. Diese bestehen aus einer Kombination aus Metallhydrid-Verdichtern mit einem hohen Maß an Verlässlichkeit und neuen mechanischen Verdichtern.

Kachel - Tankstellen und Infrastruktur

H2Stations.org

Wasserstofftankstellen weltweit

Unsere interaktive Karten und globale Datenbanken liefern die weltweit umfassendste Übersicht und Informationen zu Wasserstofftankstellen. Besuchen Sie unsere Seite auf www.h2stations.org und finden Sie mehr über die Wasserstofftankstellen auf der ganzen Welt heraus.