Publikation
Port electricity commercial model (project pilot) - Final Report
Kunde
DG ENERVeröffentlichungsdatum
September 2024Im Auftrag von Trinomics und in Zusammenarbeit mit DNV hat LBST an einer Studie für die Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Union mitgewirkt, um wirtschaftlich tragfähige Energie-Geschäftsmodelle für europäische Häfen zu ermitteln, die mit den politischen Rahmenbedingungen der Europäischen Union übereinstimmen und die Ziele des Europäischen Green Deal und von REPowerEU fördern.
Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Analyse tragfähiger Geschäftsmodelle für saubere Energie, die auf Elektrifizierung oder anderen kohlenstoffarmen Lösungen basieren.
Die Studie untersucht vier Bereiche, in denen Häfen ein erhebliches Potenzial für die Dekarbonisierung haben können: Der Hafenbetrieb selbst, der See- und Landverkehr, die Versorgung der Anwohner und der benachbarten Industrie mit sauberer Energie und das Ziel, einen umweltfreundlicheren Durchsatz von Energieträgern zu erreichen, um die Energiewende ganzer Regionen zu erleichtern.
Die LBST leistete einen Beitrag zu politischen Umsetzungsaspekten im Zusammenhang mit dem Transport-Energie-Netz für Elektrizität (TEN-E) und der Offshore-Strategie für erneuerbare Energien (ORES), einschließlich ihrer Aktualisierung für 2023. Darüber hinaus skizzierte die LBST die Wertschöpfungsketten und ihre Schlüsselelemente für Wasserstoff und Derivate, einschließlich der potenziellen Rolle, die Häfen in diesen Ketten spielen könnten, z. B. als Knotenpunkt für industrielle Entwicklungen. Patrick Schmidt, LBST-Berater und Leiter dieser Studie: „Unser Exkurs über die Wertschöpfungsketten von Wasserstoff und seinen Derivaten zeigt, wie viele technische Optionen die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom bietet, einschließlich der vielen Rollen, die Häfen dabei spielen könnten, je nach Platzverfügbarkeit, Infrastruktur und benachbarten Industrien.“
Die Studie in englischer Sprache können Sie hier downloaden: Link