Publikation

Technische Unterstützung der Europäischen Kommission bei Fragen rund um die Wasserstoffqualität im künftigen Gasnetz

Ansprechpartner

Martin Zerta, Christopher Kutz, Franz Lust, Selina Kettner

Kunde

European Commission, Directorate-General for Energy (DG ENER)

Veröffentlichungsdatum

März 2025

In Zusammenarbeit mit dem DBI Gut, DNV und Trinomics hat die LBST für die Europäische Kommission (Directorate General for Energy, DG ENER) eine Studie zur möglichen Harmonisierung der Wasserstoffqualität in einem künftigen europäischen Wasserstoffnetzt erstellt.

Die Studie liefert eine technische Analyse als Unterstützung für weitere Normungsaktivitäten zur Gasqualität in Europas zukünftiger H2-Infrastruktur.

Sie fasst die wichtigste Literatur über den Einfluss der verschiedenen Elemente der H2-Wertschöpfungskette auf die Zusammensetzung des H2-Gases zusammen und bewertet die Auswirkungen unterschiedlicher Reinheitsgrade für die Endverbraucher. Bestehende H2-Qualitätsnormen werden diskutiert und diverse Stakeholder-Positionen analysiert. Daraus werden drei beispielhafte Spezifikationen für die H2-Qualität (98 mol%, 99,5 mol% und 99,97 mol%) sowie verschiedene Grenzwerte für die wichtigsten Verunreinigungen abgeleitet. Abschließend werden die jeweiligen Kosten des Reinigungsaufwands für die jeweiligen Fälle bewertet, damit diese Spezifikationen tatsächlich als Netzstandard angewendet werden können.

Die Ergebnisse dienen dazu, die anstehenden Diskussionen zwischen den wichtigsten Interessengruppen über die Festlegung einer gemeinsamen Netzspezifikation zu unterstützen, aber auch die zugrunde liegende Frage zu klären, wer die Verantwortung (und die Kosten) für die Sicherstellung dieser Gasqualität tragen soll.

Eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist für 2025 geplant.