Projekt

Pränormative Forschungsarbeiten zur H2-Abgabequalität an Tankstellen (H2-Fuel-Projekt)

Ansprechpartner

Reinhold Wurster, Jan Michalski, Martin Zerta, Christopher Kutz

Kunde

NOW GmbH & Projektträger Jülich (PTJ) Fördermittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Projektlaufzeit

Nov. 2019 - 
Juni 2024

Im Auftrag des NOW und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) sowie dem Fraunhofer ISE, dem Zentrum für Sonnenergie und Wasserstoff (ZSW) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) arbeitete die LBST an der Erstellung einer Studie zur Weiterentwicklung der aktuellen ISO-Norm für die Wasserstoffabgabequalität an Tankstellen.

Ziel des pränormativen Forschungsvorhaben “H2Fuel” war es, den Einfluss diverser Schadkomponenten auf die Leistung und Degradation von H2-Brennstoffzellen im Mobilitätssektor zu untersuchen.

Hierzu wurde eine Testkampagne durchgeführt, um eine solide Datenbasis für den Einfluss diverser einzelner und kombinierter Schadstoffkomponenten im Wasserstoffgas auf die Leistung von Brennstoffzellen-Stacks für den Einsatz im Mobilitätssektor zu ermitteln. Im Rahmen der mehrjährigen Testkampagne wurden sowohl reversible als auch irreversible Degradationsprozesse in den Brennstoffzellen-Stacks und Einzelzellen untersucht und den einzelnen Komponenten oder Schadstoff-„Cocktails“ zugeordnet.

Die Ergebnisse fließen in einen künftigen Revisionsprozess der ISO-Norm 14687 (Grade D) durch ISO197 WG 27 ein.

Die LBST war im Rahmen des Gesamtprojekts für folgende Teilaspekte verantwortlich:

– Normungsprozess & Vorschlag Revision EN-Normen – Begleitung der Normungsaktivitäten in ISO/TC197 sowie des deutschen Spiegelgremium und Einbringung der aktuellen Diskussionen in das Projekt.

– Kostenmodell: Gegenüberstellung der erforderlichen Gasaufreinigungstechnologien und der damit zusammenhängenden Kosten mit den durch die Schadstoffkomponenten verursachten Schäden und damit Mehrkosten auf Seiten der Brennstoffzelle.

Das Projekt »H2Fuel« wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 1.575.329,00 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Förderkennzeichen: 03B11014

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link