Projekt

Räumliches Konzept zur (Weiter-) Entwicklung eines H2-Tankstellennetzes für den Schwerlastverkehr in der Pilotregion Rostock (als Teil des HyTruck-Projekts)

Ansprechpartner

Christopher Kutz; Martin Zerta; Sandra Gräfin zu Solms-Baruth

Kunde

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern (WM M-V)

Projektlaufzeit

Apr. 2024 - 
Nov. 2024

In der Studie im Rahmen des Interreg-Projekts HyTruck führte die LBST im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern eine Standortanalyse für H2-Tankstellen durch.

Ziel des Projektes war die Erstellung eines räumlichen Konzeptes zur (Weiter-)Entwicklung eines H2-Tankstellennetzes in der Region. Dieses dient, als einer von fünf regionalen Teil-Pilotprojekten, der Entwicklung eines länderübergreifenden H2-Tankstellen-Infrastruktur-Korridors von Rostock bis Tallin/Helsinki für die Betankung von Schwerlast-Lkw.

Die Pilotregion Rostock verfügt aufgrund ihrer hohen Potenziale für die Erzeugung erneuerbarer Energien über sehr gute Ausgangbedingungen für den Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems. Großprojekte in Rostock und Lubmin zur Erzeugung von erneuerbaren (und auch emissionsarmen) Wasserstoff sind wichtige Treiber der regionalen Entwicklung. Gleichzeitig wird gegenwärtig (Stand Oktober 2024) in Mecklenburg-Vorpommern jedoch nur eine öffentliche Wasserstofftankstelle betrieben (von H2APEX am Standort Rostock-Laage). Weitere Aktivitäten, etwa in Stralsund oder Schwerin befinden sich in Planung – jedoch werden beide aufgrund der sich im Jahr 2024 zunehmend deutlich verschlechterten Fördersituation in Deutschland gegenwärtig neu bewertet.

Die Standortanalyse erfolgte anhand eines Kriterienkatalogs auf Basis der Vorarbeiten im Rahmen des HyTruck-Projekts. Zusätzlich wurden weitere wesentliche regionale Kriterien hinzugefügt und so die lokalen Gegebenheiten stärker in den Analysen berücksichtigt. Diese wurden im Rahmen zweier Stakeholder-Workshops auch mit regionalen Akteuren diskutiert.

Anhand der Analyse konnten fünf potenziell gut geeignete Tankstellenstandorte in und um die Pilotregion identifiziert und diskutiert werden.

Die Veröffentlichung der Projektergebnisse sind im Rahmen des HyTruck-Projekts geplant.

Weitere Informationen zum HyTruck-Projekt erhalten Sie unter folgenden Link.