Performancevergleich von treibhausgasneutralen Kraftstoff-/Antriebs-Kombinationen für schwere Lkw

Kunde: Fondation Tuck
Region: Weltweit
Abschluss: Februar 2019

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Kraftstoff- und Antriebskombinationen diskutiert, um die Dominanz des Diesels im Bereich Schwerlast- und Langstreckentransport zu diversifizieren und erneuerbare Kraftstoffe in dieser technisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld einzuführen. In dieser Studie hat die LBST gemeinsam mit dem Partner Hinicio eine Ist-Analyse vorgenommen, die Vor- und Nachteile verschiedener Kraftstoff-Antriebs-Kombinationen erörtert und Technologieoptionen sowie politische Hebel für den modernen treibhausgasneutralen Straßenfrachtverkehr diskutiert.

Die folgenden Kraftstoff-Antriebs-Kombinationen wurden mit einem kurzfristigen (2020+) und langfristigen Zeithorizont (2030+) in der Studie berücksichtigt:

  • Diesel (sowohl Rohöl basiert als auch aus erneuerbaren strombasierten Flüssigkraftstoffen) im Verbrennungsmotor;
  • CNG bzw. LNG im Verbrennungsmotor (sowohl auf fossilem als auch erneuerbarem Power-to-Methane basierend);
  • strombasiertes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug (H2/FCEV) sowohl auf Erdgas basierend als auf erneuerbarem Power-to-Hydrogen;
  • batterie-elektrische Fahrzeuge mit Stromabnehmer (sowohl auf Strommix als auch auf 100% erneuerbarem Strom basierend).

Die Studie wurde federführend durch die LBST erstellt. Inhaltliche Schwerpunkte in der Studienbearbeitung lagen bei LBST auf Lebenszyklusanalysen (Treibhausgasemissionen, regulierte Schadstoffemissionen, kumulierter Energieeinsatz), techno-ökonomische Analysen (Kraftstoffherstellung, Transport und Verteilung, Fahrzeuginvestitionen sowie Kosten für Fahrzeugbetrieb und -wartung) als auch zu regulatorischen Aspekten beigetragen.