Innovative Antriebe

Emissionsminderungen bei Treibhausgasen, Stickstoffoxiden, aber auch Feinstaub sowie genereller Lärmschutz sind die wesentlichen Treiber einer sauberen und nachhaltigen Mobilität. Vor dem Hintergrund zunehmend strenger regulatorischer Vorgaben arbeiten etablierte und neue Fahrzeughersteller kontinuierlich an der Entwicklung und dem Einsatz innovativer Antriebsformen in den unterschiedlichen Verkehrssektoren. Dadurch entsteht aktuell in allen Segmenten eine große Dynamik im Bereich der brennstoffzellen- und batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge.  

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem großen Netzwerk an Akteuren unterstützen wir Sie bei der Potenzialanalyse und frühzeitigen Umstellung auf emissionsfreie Antriebe. 

Ansprechpartner

Hubert Landinger

Hubert Landinger

  • Senior Project Manager / Consultant

Ausgewählte Referenzen zu diesem Thema:

April 2024

E-FUELS Report - Aktualisierung

Diese von Concawe und Aramco in Auftrag gegebene umfassende Studie befasst sich eingehend mit den technisch-ökonomischen und ökologischen Aspekten diveser E-Fuels-Pfade, einschließlich Wasserstoff, E-Methanol, E-Kerosin und mehr. Die Analysen umfassen sowohl Europa als auch die MENA-Region.

Mai 2019

dena-Studie Bio-LNG

In Zusammenarbeit mit den Experten der dena untersuchten die LBST-Experten technische, ökonomische und ökologische Aspekte von Bio-LNG insbesondere in der Schifffahrt sowie für die Versorgung von Lkw.

H2Schiene_v3

März 2018

Wasserstoff im Schienenverkehr

Die LBST hat zusammen mit Projekpartnern Machbarkeitsstudie zur Eignung des Einsatzes brennstoffzellenbetriebener Triebwagen bei der Personenbeförderung im Nahverkehr auf zwei Strecken im Raum Leipzig erstellt.